|
Die Konfigurationseinstellungen werden in der Datei Server.ini gespeichert. Die wichtigsten Einstellungen können über die WibuKey Anwendung WkConfig eingestellt werden.

|
Beachten Sie, dass der WibuKey Netzwerkserver nicht gestartet sein darf, wenn die Konfigurationsdatei Server.ini geändert wird.
|
Die Konfigurationsdatei ist in mehrere Abschnitte unterteilt:
Einstellungen
Folgende Konfigurationsoptionen für den WibuKey Netzwerkserver innerhalb der Datei Server.ini im Abschnitt [Server] existieren:
Schlüsselwort
|
Bedeutung
|
BindAddress
|
Legt fest, an welche IP-Adresse WibuKey Netzwerkserver gebunden wird.
|
Logging
|
Aktiviert (1) oder deaktiviert (0) die WkLAN-Funktionalität.
|
WkLAN
|
Aktiviert (1) oder deaktiviert (0) das Festhalten aller Aktionen in einer Datei.
|
LoggingPath
|
Legt fest, in welchem Pfad die Logdatei gespeichert wird. Es müssen Schreibrechte für dieses Verzeichnis vorhanden sein.
|
StartDaemon
|
Legt fest, ob beim Start des Betriebssystems der WkLAN Netzwerkserver als Daemon gestartet werden soll.
|
AccessFsb
|
Ist diese Option aktiviert (1), so ist der Zugriff auf Firm Codes im Bereich 90-99 vom Netzwerk aus möglich. Dieser Bereich ist für Firm Security Boxen (FSB) belegt. Diese Option muss aktiviert sein, wenn die Firm Security Box an einen WkLAN-Server angeschlossen ist und jeder Benutzer Zugriff auf die FSB haben soll, um WibuBoxen programmieren zu können.
|
NoBoxPgm
|
Muss aktiviert sein (1), um zu vermeiden, dass WibuBoxen, die an einen WkLAN-Server angeschlossen sind, von anderen Stationen aus umprogrammiert werden können.
|
WkLanTimeOut
|
Legt den Zeitraum in Minuten fest, nach dem ein belegter Slot in der WkLAN Benutzerliste automatisch freigegeben wird, wenn der dazugehörige Prozess innerhalb des Zeitraums nicht auf den Slot zugegriffen hat. Ist dieser Wert nicht festgelegt, wird ein Slot nach 1440 Minuten (24 Stunden) automatisch freigegeben.
|
HTTP
Der Abschnitt [HTTP] legt Eigenschaften des Web Monitor fest.
Schlüsselwort
|
Bedeutung
|
HtmlArchive
|
Angabe des zu verwendenden HTTP Web Monitor.
|
RemoteRead
|
Aktiviert (1) oder deaktiviert (0) das entfernte Lesen des Web Monitors.
|
RemoteWrite
|
Aktiviert (1) oder deaktiviert (0) die Unterstützung für RemoteCommand-Operationen.
|
RemoteCommand
|
Aktiviert (1) oder deaktiviert (0) die Unterstützung von Web Monitor-Operationen von entfernten Computern (z.B. das Löschen von Benutzern).
|
HLM Dateien
Eine Huge License Management (HLM)-Kontrolldatei wird im Abschnitt [HlmFiles] gespeichert.
Ein gültiger Eintrag hat die Form:
FileN=Datei
Wobei N eine Nummer aus dem Bereich zwischen 1 und 9 ist und die Datei eine gültige HML-Kontrolldatei sein muss.
Die HLM-Einstellungen werden nur beim Start des WibuKey Network Server interpretiert. Wenn die Einstellungen geändert wurden, muss der Server-Prozess gestoppt und neu gestartet werden, damit die neuen Einstellungen übernommen werden.
RemoteAccess
Der Abschnitt [RemoteAccess] legt fest, welche Zugriffsrechte auf WibuKey Netzwerkserver existieren.
Ein gültiger Eintrag hierzu hat die Form:
ip_address = Zugriffsrecht
Zugriffsrecht
|
Bedeutung
|
1
|
Inhalt lesen.
|
2
|
Inhalt lesen (Details) (noch nicht implementiert).
|
4
|
Lizenz belegen.
|
8
|
Benutzer löschen
|
16
|
Alle Benutzer löschen (noch nicht implementiert)
|
Kombinationen sind möglich, z.B. 7 = Inhalt lesen und Lizenz belegen erlaubt, Benutzer löschen verboten. Der Eintrag 'Default'=31 bezeichnet die Rechte der Benutzer, die nicht explizit angegeben sind. Auch diese Rechte können eingeschränkt werden. Aus Kompatibilitätsgründen sind hier alle Aktionen standardmäßig erlaubt.
WkLAN
Die folgenden Werte können im Abschnitt [WkLAN] festgelegt werden:
Schlüsselwort
|
Bedeutung
|
IpPort
|
Legt die TCP/UDP Port-Nummer fest, die für die WkLAN-Kommunikation benutzt wird. WkLAN verwendet als Grundeinstellung die Port 22347. Sollte dieser Port bereits von einem anderen Prozess benutzt werden, kann sie an dieser Stelle geändert werden. Diese Änderung muss allerdings gleichzeitig für die WkLAN Benutzer vorgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Kommunikation zwischen Anwendung und Server (siehe WIBUKEY.INI).
|

Unter Linux ist diese Datei unter /etc/wibu/WIBU-KEY/Server.ini gespeichert.
Der Logging-Pfad ist /var/log.

Unter Mac OS X ist diese Datei unter etc/wibu/WIBU-KEY/Server.ini gespeichert.
[HTTP]
HtmlArchive=/usr/share/wibukey/WkSvUs.wbb
RemoteRead=1
RemoteCommand=0
RemoteWrite=0
[HlmFiles]
; File1=/mydir/base.wbb
; File2=/mydir/extended.wbb
[RemoteAccess]
Default=31
[Setting]
AccessFsb=0
StartDaemon=0
Logging=0
LoggingPath=/Library/Logs/WIBUKEY/
NoBoxPgm=0
WkLanTimeOut=1440
[WkLAN]
IpPort=22347
|